Praktische FE-Analysen in der Festigkeitslehre

  • Typ: Vorlesung/Übung
  • Zeit:

    Vorlesung / Übung
    Donnerstag, 11:30 - 15:00 Uhr / 10.30 Seminarraum IFM
    Interessierte melden sich bitte per E-Mail bei
    Dr.-Ing. Martin Helbig

  • Dozent:

    Dr.-Ing. Martin Helbig

  • LVNr.: 6215913 / 6215914

Inhalt

  • Programmaufbau: Menüführung, Einheitensysteme, Modellierung der Problemstellung
  • Spannungs- und Verzerrungsmaße

  • Spannungskonzentrationen an Kerben, Löchern, Rissen und Materialeinschlüssen

  • Geometriebeschreibung: Ebene, räumliche, rotationssymmetrische Probleme

  • Anwendungen von unterschiedlichen Materialien: Linear elastisches, hyperelastisches, inelastisches, anisotropes Materialverhalten

  • Modellierung von Lager- und Randbedingungen

  • Diskretisierungen von Bauteilen

  • Parameteridentifikation, -optimierung: inelastische Materialparameter, Geometrieoptimierung

  • Vergleich numerischer Ergebnisse mit experimentellen Verformungsanalysen (DIC)

 

Qualifikationsziele
Die Studierenden können Probleme der höheren Festigkeitslehre mit Hilfe eines gebräuchlichen, kommerzieller Finite-Element-Programms (Abaqus) behandeln. Sie können ausgehend von einer praktischen strukturmechanischen Fragestellung (bspw. Spannungskonzentration) die notwendigen Eingangsgrößen einer Finiten-Element-Analyse (Geometriebeschreibung, Material, Lager-/ Randbedingungen, Belastung und Diskretisierung) identifizieren und dem Berechnungsprogramm zuführen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage Ergebnisse der FE-Analyse kritisch zu interpretieren.